| Mit dem allumfassenden "Best Of"-Album Planet  Jarre feiert der Pionier der elektronischen Musik jetzt seine "50 Years Of Music". Die 41 handverlesenen Tracks des Albums wurden von Jean-Michel Jarre persönlich ausgesucht und den vier Stilen und Schwerpunkten seines musikalischen Schaffens zugeordnet. So entstand ein Album mit den Themenbereichen: Soundscapes, Themes, Sequences, Explorations & Early Works. Planet Jarre enthält zudem zwei brandneue Tracks Herbalizer& Coachella Openingsowie zahlreiche Raritäten wie etwa Music for Supermarkets (Demo Excerpt).   Biografie: Jean-Michel Jarre   Jean-Michel Jarres internationaler Durchbruch war sein  No.1-Hit-Album OXYGENE mit weltweit insgesamt 18 Millionen verkauften Einheiten.  Jarre ist ein Pionier auf seinem Gebiet und hat bedeutend zur am schnellsten wachsenden musikalischen Revolution aller Zeiten beigetragen: der elektronischen Musik. Indem er Musik vor allem im Zusammenhang mit Sounds betrachtete und nicht nur schlicht als Noten, eröffnete er Komponisten die Möglichkeit, gleichzeitig auch die Handwerker ihrer eigenen Musik zu sein.
 Nachdem Jarre am Pariser Konservatorium Harmonielehre und  Satz studiert hatte, schrieb er sich 1969 am Institut GRM (Groupe de Recherches Musicales) unter der Leitung von Pierre Schaeffer ein, was ihn dazu  inspirierte, Musik mit seiner eigenen, einzigartigen Vision, der entsprechenden Technologie und dem notwendigen Handwerkszeug im Kern neu zu erfinden. Die  bahnbrechende Herangehensweise war die Geburtsstunde globaler Hit-Alben wie OXYGENE, EQUINOXE, MAGNETIC FIELDS, ZOOLOOK, RENDEZVOUS, WAITING FOR COUSTEAU, CHRONOLOGIE und AERO – mit bis dato weltweit mehr als 80 Millionen verkaufter Alben.
 Während er seine musikalische Revolution weiter vorantrieb, entwarf er gleichzeitig ein brandneues Format und Genre für Konzertproduktionen  und Performances: Er entfernte sich vom traditionellen Theater- und  Arena-Kontext und brachte seine Musik und seine Vision nach draussen zu den Massen. Oft gratis und für jeden zugänglich, bringen die hochmodernen  Konzertsensationen die natürliche oder urbane Umgebung, in der sie stattfinden, zur Geltung. Es sind tatsächlich einzigartige, akustische und visuelle Land  Art-Events – erlebt und performt in einer für ein einmaliges Erlebnis einzigartigen  Dimension.
 Jarres legendäre Konzerte haben auf der ganzen Welt Guinnessbuch-notierte  Zuschauerzahlen angezogen. Sie finden an ungewöhnlichen Schauplätzen statt und  weisen auf aussergewöhnliche Konstellationen hin: Jarre wurde als erster  westlicher Musiker eingeladen, in Rotchina nach Mao aufzutreten; er feierte das  Millennium an den ägyptischen Pyramiden; gab in Houston City in Zusammenarbeit  mit der NASA ein Konzert, um an die Besatzung der Challenger zu erinnern; absolvierte  einen Auftritt für seine Heiligkeit Papst Johannes Paul II.; zelebrierte den Gewinn  der Fussball-Weltmeisterschaft am Eiffelturm in Paris; spielte auf Initiative des  Friedensnobelpreisträgers Lech Walesa auf der Schiffswerft in Danzig und performte  in den  Londoner Docklands, in Pekings Verbotener  Stadt und auf dem Tiananmen-Platz, in der Wüste Sahara und vor einem absoluten Live-Rekordpublikum  von 3,5 Millionen Menschen in Moskau.
 Zwischen 2008 und 2011 ging Jean-Michel Jarre auf seine erste  Welttour, die ihn im Verlauf von 220 Auftritten in über 35 Länder führte. Im  Juli 2011 berief Seine Durchlaucht Fürst Albert II. ihn zur Feier der  Königlichen Hochzeit, um in dem Fürstentum ein Konzertevent zu kreieren und umzusetzen,  das nahezu weltweit im Fernsehen und im Internet übertragen wurde.
 Seit 1993 engagiert sich der französische Musiker als Botschafter  und Sprecher in den Bereichen Umwelt und Bildung kontinuierlich für die  Sonderorganisation UNESCO der Vereinten Nationen. Am 6. Juni 2013 wurde Jean-Michel  Jarre in Washington zum Präsidenten der CISAC (International Confederation of  Societies of Authors and Composers) gewählt und folgte damit auf den  verstorbenen Robin Gibb.
 2016 wurde Jarre mit ELECTRONICA 1: The Time  Machine für einen Grammy in der Kategorie Best  Dance/Electronic Album nominiert und startete auf die Electronica World Tour,  die sich über mehrere Kontinente erstreckte und im April 2018 in einem Headline  Auftritt beim legendären Coachella Festival in den USA gipfelte.
 2018 ist es nun an der Zeit diese einzigartige Karriere  in einem eigens kurierten Best Of Album mit dem Titel Planet Jarre- 50 years  of music zu veröffentlichen.
   Detaillierte Timeline:   2000 – 2009Im Jahr 2000 kommt Jean-Michel Jarres  Album Metamorphoses. Auf seinem ersten Album mit Gesang arbeitet er mit Sängerinnen wie Laurie Anderson, Natacha Atlas, Deirde Dubois (Evoka) und Sharon Corr (The Corrs).
   Anfang 2001 tut sich Jean-Michel Jarre  mit seinem Lieblings-Science-Fiction-Autor Arthur C. Clarke (2001: A Space  Odyssey) zusammen, um 2001: Rendez-Vous in Space zu kreieren. Die hochmoderne  musikalische und visuelle Odyssee wird am 01.01.2001 im Okinawa, Japan, unter  Mitwirkung des Asien-Stars Tesuya TK Komuro aufgeführt, um den wahren Beginn  des neuen Millenniums zu markieren. Im Juni desselben Jahres spielt Jarre zwei exklusive Konzerte im antiken Theater Herodus Atticus Odeon, am Fuss der Athener  Akropolis. Im Auftrag des griechischen Kulturministeriums komponiert Jarre  Akropolis, ein Thema für Symphonieorchester, das der Zukunft des historischen  Ortes gewidmet ist.   2001 komponiert Jarre ausserdem den Soundtrack  zu Qui veut devenir une star?, dem ersten Spielfilm des jungen  Regie-Debütanten Patrice Pooyard. Im gleichen Jahr beauftragt ihn der französische Sender Match Télévision, das Sound-Design des Kabelsenders zu  entwerfen und Bang & Olufsen engagiert ihn, um das visuelle und klangliche  Design des B & O-Concept Stores auf der Pariser Champs-Elysées zu kreieren.   Am 7. September 2002 wählt Jean-Michel Jarre  den Norden des Königreichs Dänemark, um auf das Thema Windkraft und erneuerbare  Energien Aufmerksam zu machen. Das Konzert findet erneut an einem einzigartigen  Ort statt: einer Windkraftrad-Anlage nahe der Stadt Aalborg vor 50.000 zahlenden  Zuschauern.   2004 erscheint AERO auf CD und DVD.  AERO ist eine Premiere, es wurde in Surround Sound und Dolby Digital  5.1-Sound konstruiert. Wie auch die Meilensteine Mono (1877) und Stereo (1958)  zuvor, ist AERO ein 360-Grad Sound-Erlebnis, das unsere Hörgewohnheiten von  Grund auf verändert hat.   Im Oktober 2004 performt Jean-Michel Jarre  ein historisches Konzert in Pekings Verbotener Stadt und auf dem Tiananmen-Platz.  Über eine Milliarde Zuschauer verfolgen das Event live im chinesischen TV, auf  NHK Japan und im französischen Nationalfernsehen.   Im August 2005 lädt  Friedensnobelpreisträger Lech Walesa Jean-Michel Jarre zur Feier des 25.  Bestehens der Gewerkschaft Solidarnosc auf die Werft von Danzig ein. Das  Konzert findet vor 170.000 zahlenden Menschen statt und über sieben Millionen  TV-Zuschauer verfolgen das Konzert live im polnischen Nationalfernsehen TVP1.   Im Dezember 2006 entwirft und performt Jarre  in Kooperation mit der UNESCO ein einzigartiges Konzert im marokkanischen Merzouga  in der Sahara, um mit einheimischen traditionellen und klassischen Musikern das  UN-Programm Water For Life zu promoten.   Im Dezember 2007 übernimmt Jean-Michel  Jarre das Théatre Marigny in Paris, um das 30. Jubiläum des bahnbrechenden Albums  Oxygene mit zehn exklusiven und intimen Konzerten zu feiern: Mit der  Unterstützung von drei Musikern und dem Einsatz der originalen mythischen  Instrumente – über fünfzig der legendären analogen Synthesizer.   2008 ist Jean-Michel mit seinem  elektro-akustischen Theaterprojekt Oxygene in einigen der  prestigeträchtigsten Sälen Europas unterwegs: Die Londoner Royal Albert Hall,  das Carré-Theater in Amsterdam, der Kreml im Moskau und der Stockholmer Cirkus.  Auch in Berlin, Prag, Warschau und weiteren Orten spielte Jarre vor  ausverkauften Häusern und begeisterte sein Publikum mit diesem einmaligen  Erlebnis: unmittelbar und persönlich.   2009 – 20132009 bricht Jarre zu seiner ersten  Arena-Tour auf und lädt sein Publikum in sein einzigartiges Universum ein – es  soll ganz eintauchen in seine Welt zeitloser Musik und Vision. Mit seiner einzigartigen  und brandneuen Super-Produktion verbindet er die Energie seiner Makro-Konzerte  mit der Gefühlswelt eines Arena-Erlebnisses. Mit Hilfe der Kombination von analogen  Synthesizern, innovativer Digital-Technologie, spektakulären Laser-Designs und  Licht-Choreographien stellt Jarre eine Show auf die Beine, die seinen  unverkennbaren künstlerischen Ausdruck und sein Talent für die Kreation von  Meilensteinen auf den Punkt bringt. Auf der 250 Termine umfassenden Tour in 30  Ländern verkauft Jarre einige der wichtigsten Veranstaltungsorte Europas aus:  die O2-Arenen in London, Berlin, Dublin und Hamburg, das Bercy in Paris, die  Münchner Olympiahalle und das Spektrum in Oslo sowie Hallen zum Beispiel in  Istanbul, Beirut und Santiago de Compostella.
   Jarre Technologies ist eine bezahlbare  und ästhetische Hightech-Hardware-Marke, die Emotionen und Qualität zurück in  das Audio- und Musik-Hörerlebnis bringen soll, das nach Jarres Meinung  zugunsten von Datenkomfort schändlich vernachlässigt worden ist.   Im Juli 2011 beruft Seine Durchlaucht  Fürst Albert II. von Monaco Jean-Michel Jarre dazu, anlässlich der Königlichen  Hochzeit ein Konzert-Event im Fürstentum zu entwerfen und umzusetzen. Drei  Milliarden Menschen verfolgen das nahezu weltweit im Fernsehen und im Internet übertragene  Konzert und sorgen Platz 6 der Twitter-Trends.   Am 6. Juni 2013 wird Jarre während des  World Creators Summit in Washington zum Präsidenten des CISAC (International  Confederation of Societies of Authors and Composers) gewählt und repräsentiert dabei  alle Kunstformen: Musik, Film, bildende Kunst, Theater und Literatur. Jarre ist  damit die Stimme von drei Millionen Kreativen auf der ganzen Welt.   2013-2015 Jarre komponiert und  produziert eins seiner bisher ambitioniertesten Projekte: ELECTRONICA 1 &  2. Ein Doppelalbum, das ausgewählte Kollaborationen mit Künstlern und Legenden  liefert und vier Jahrzehnte elektronischer Musik zelebriert, die für Jarre  Quelle seiner Inspiration waren und sind. Von Moby bis Air, von Pete Townshend  bis M83, von Julia Holter bis Hans Zimmer, von Robert de Naja (Massive Attack) bis  Gary Numan, von The Orb bis Tangerine Dream – und der überraschenden Kollaboration  mit Whistleblower Edward Snowden. Beide Alben wurden von der Kritik begeistert  aufgenommen.
   2016Anlässlich des 40. Jubiläums  seines bahnbrechenden Debüts veröffentlicht Jarre OXYGENE 3. Dies ultimative  Kapitel ist die Vervollständigung einer Album-Trilogie, bei der OXYGENE 3  sieben neu komponierte und aufgenommene Stücke beinhaltet, die konsequent als  Part 14-20 betitelt sind. Seine Intention hinter den neuen Teilen war, nicht  in der Zeit zurückzugehen, sondern seinem Kult-Werk ein Jetzt-Gefühl zu  verleihen. Indem er in das OXYGENE-Setting mit seiner ursprünglich dunklen,  launischen, bisweilen aber auch geradezu fröhlichen musikalischen Sprache  eintaucht, verweist Jarre auf OXYGENE 3 auf die Musik seines gesamten  Katalogs. Es handelt sich um eine hochmoderne Aufnahme, die sowohl klassische  als auch moderne Arten der Musikproduktion verwendet.
   Jarre produziert  das neue Sound-Design des nationalen TV- und Radio- Nachrichtensenders France  Info. ELECTRONICA 1: The Time Machine wird in der Kategorie Best  Dance/Electronic Album für einen Grammy nominiert. Im Sommer 2016 startet Jarre  die Electronica World Tour, auf deren erstem Abschnitt er fünfzig Konzerte in  ganz Europa spielt, bevor er 2017 in die USA und zu weiteren Kontinenten  aufbricht.   2017 ELECTRONICA 2: The Heart of Noise wird bei den  französischen Victoires de la Musique in der Kategorie Album de musique électroniques  ou dance nominiert. Erneut finden viele weitere Liveshows statt, inklusive  einem besonderen Event im April am Toten Meer in Israel, einer USA-Tour im Mai  und vielen weiteren Konzert- und Festivalauftritten in ganz Europa.
   2018Die Electronica World Tour macht in Lateinamerika halt und ermöglicht  Jarre im März seine ersten Performances in Buenos Aires und Santiago de Chile, bevor  er für weitere Konzerte und zwei Headliner-Gigs beim Coachella Festival, die  begeisterte Kritiken nach sich ziehen, wieder zurück nach Nordamerika reist.
   Im September 2018 erschien ein von Jarre persönlich kuratiertes Best  Of Doppelalbum Planet Jarre, das fünfzig Jahre Musik von Jarre zelebriert. |